Wir sind Boden
![]() |
![]() |
Das Projekt "Wir sind Boden" will Brücken zu Schulen und LehrerInnen bauen, die an einer verstärkten Thematisierung von Bodenfragen interessiert sind. Durch einen spannenden Projekttag an einem erlebnisorientierten Lernort kann das wichtige Thema Boden begleitend zum Lehrstoff der 7. Schulstufe erlebnispädagogisch vermittelt werden. Landwirtschaftliche Fachschulen sind ideale erlebnisorientierte Lernorte. Sie bieten die notwendigen geschützten Räume für "Freiluftklassen" und offenes Gelände zum Erforschen und Erkunden. Nutztiere und Technik sind auch meistens dabei. In diesem Gesamtbild können Kreisläufe und Anbindungen an das tägliche Leben "spürbar" werden. Nach dem Projekttag ergeben sich im Unterricht noch weitere Möglichkeiten, das Bodenthema weiter zu vertiefen. Auch fächerübergreifend. |
Lernorte für April/Mai 2020
Termine 2020
Informationen zu den Lernorten
![]() www.lfs-giesshuebl.ac.at |
www.lfs-pyhra.ac.at |
|
Orientierung und Information
Hintergrundüberlegung
Landwirtschaftliche Fachschulen sind ideale erlebnisorientierte Lernorte: Sie bieten geschützte Räume für „Freiluftklassen“ und offenes Gelände zum Erforschen und Erkunden. Nutztiere und Technik sind auch meistens mit dabei. In diesem Gesamtbild können Kreisläufe und bodenbezogene Anbindungen an das tägliche Leben „spürbar“ werden.
Zielgruppen
Der Projekttag eignet sich vor allem für die 7. Schulstufe und hilft, den Lehrstoff des Schulbuches „Biologie 3“ im Sommersemester zu vertiefen. Er ist jedoch auch für die 6. Schulstufe im Rahmen von themenverwandten anderen außerschulischen Projekttagen oder Aktivitäten sehr interessant.
Teilnahmemöglichkeit
Pro Projekttag können jeweils 2 Klassen teilnehmen. Der Projekttag wird von Bodenexperten und einer Erlebnispädagogin betreut. Die teilnehmenden KlassenlehrerInnen sind gebeten, für die Einhaltung der disziplinären Spielregeln zu sorgen.
Anmeldung
Für eine erste terminliche Zuordnung und Koordination der Bodentage ist eine Voranmeldung erforderlich. Entweder über die elektronische Eingabemaske der Website der Bildungsschmiede -> Kontakt/Voranmeldung oder direkt über This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it., Handy: 0664 9127338.
Die verbindliche Fixierung erfolgt in einem 2. Schritt über Direktkontakte (Februar/März) in Abstimmung mit den Voranmeldungen und den zeitlichen Möglichkeiten der Schulen.
Die notwendigen Detaillabklärungen (genaue Ankunfts- und Abfahrtszeiten, Mittagessen usw.) erfolgen in einem 3. Schritt zusammen mit der Landwirtschaftlichen Fachschule. Die dazu erforderlichen Kontaktadressen und Kontaktpersonen werden dabei ebenfalls bekanntgegeben.
Kosten
Teilnehmerbeitrag pro SchülerIn (Anreise nicht inbegriffen) Dieser beinhaltet die Tagesgebühr von € 7,00 sowie ein einfaches Mittagessen, Getränke sowie kleine Verkostungsproben. |
€ 10,00
|
Weitergehende Fragen bitte direkt an Lisa Schawerda, 0664 9127338 oder This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Hintergrundüberlegung |
|
Landwirtschaftliche Fachschulen sind ideale erlebnisorientierte Lernorte: Sie bieten geschützte Räume für „Freiluftklassen“ und offenes Gelände zum Erforschen und Erkunden. Nutztiere und Technik sind auch meistens mit dabei. In diesem Gesamtbild können Kreisläufe und Anbindungen an das tägliche Leben „spürbar“ werden. |
|
Zielgruppen |
|
Der Projekttag eignet sich vor allem für die 7. Schulstufe und hilft, den Lehrstoff des Schulbuches „Biologie 3“ im Sommersemester zu vertiefen |
|
Teilnahmemöglichkeit |
|
Pro Projekttag können jeweils 2 Klassen teilnehmen. Dazu ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Der Projekttag wird von Bodenexperten und einer Erlebnispädagogin betreut. Die teilnehmenden KlassenlehrerInnen sind gebeten, für die Einhaltung der disziplinären Spielregeln zu sorgen. |
|
Anmeldung |
|
Für eine erste terminliche Zuordnung der Bodentage ist eine Voranmeldung bei Lisa Schawerda This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder telefonisch unter 0664 9127338 erforderlich. Die verbindliche Fixierung der Anmeldung erfolgt über Direktkontakt in einem 2. Schritt in Abstimmung mit den zeitlichen Möglichkeiten der Schulen. Die notwendigen Detaillabklärungen (genaue Ankunfts- und Abfahrtszeiten, Mittagessen usw.) erfolgt in einem 3. Schritt mit der Landwirtschaftlichen Fachschule. Die dazu erforderliche Kontaktadresse wird bekanntgegeben. |
|
Unterlagen und pädagogische Materialien |
|
Für den Projekttag werden im Voraus detaillierte Informationen an die BetreuungslehrerInnen der teilnehmenden Klassen übersandt. Zum Projekttag sind Abeitsanleitungen für die SchülerInnen vorbereitet und aufgelegt, die ein möglichsst selbständiges Arbeiten im Gelände und bei den Experimenten an den Lernstationen ermöglichen. Neben der Aufzeichnung der Beobachtungen sollen auch Fragen zum jeweiligen thematischen Bodenschwerpunkt von den SchülerInnen im Team bearbeitet werden. Die Arbeitsblätter werden den BetreuungslehrerInnen zur eventuellen weiteren Verwendung im nachfolgenden Unterricht übergeben. Weiter wird ein Fragenkatalog zu Bodenthemen an die BetreuungslehrerInnen übergeben. Dieser kann eine eventuelle nachfolgende Vertiefung mit Gruppenarbeiten durch SchülerInnen im nachfolgenden Unterricht unterstützen. |
|
Kosten |
|
Teilnehmerbeitrag pro SchülerIn Getränke und Kostprobenpauschale Anreise und Mittagessen sind nicht inbegriffen.
Wahlweise kann ein kostengünstiges Mittagessen (einacher Eintopf und eine Süßigkeit) durch die Landwirtschaftliche Fachschule gebucht werden |
€ 7.00 € 1,20 € 8,20
(€ 2,30) (€10,50) |
Vertiefung im nachfolgenden Unterricht